top of page

Das Runde muss ins Runde

Wir haben uns ein Spiel ausgedacht und dabei einen Sport samt Community entwickelt. Tschip hat entfernt etwas mit Fußball zu tun – also mit nem Ball auf jeden Fall. Und einem Ring – einem gelben Ring auf drei Beinen. Tschip ist dabei Sport, Freizeit, Technik, Flow und auch Wettkampf. In erster Linie aber Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft. Tschip ist Community. Du musst es ausprobieren, denn es ist ein wirklich sehr gutes Spiel. Es wird dich fesseln! Versprochen!

Spielbar auf allen
Untergründen und in allen
Gruppengrößen

allgrounder

Der Ring für alle Fälle und die Antwort auf nahezu jeden Untergrund: der allgrounder. 

Die Idee.

Angefangen hat das ganz irgendwann im Sommer 2013 in einem Park. Mit einem Ball und einer Papiertüte. Nachdem das klassische Ballhochhalten durchgespielt war, flog der erste Ball in Richtung leerer Papiertüte. Immer abwechselnd war es ab jetzt, bis die Sonne unterging, das Ziel den Ball mit nur einer Berührung in der Tüte zu versenken. Jetzt, mehr als 10 Jahre, unzählige Testversionen, Prototypen und ebenfalls unzählige Spielstunden später möchten wir euch an dieser Idee teilhaben lassen. 

Nach all den Jahren intensiven Spielens ist für uns eine Sache immer das zentrale Element gewesen: tschip ist eine Idee. Eine Spielidee ohne echte Grenzen, ein Spielplatz für Kreativität. Eine Idee, die funktioniert. 

 

Durch eine Serienproduktion mit unserem Produktionspartner den Werkstätten am Drachensee, ausverkaufte offizielle Turniere, Vereins- und Verbandsarbeit, eigene Trainingsanlagen, öffentliche Berichterstattung und eine wachsende Community ist unsere Idee mittlerweile auf dem Weg eine echte Sportart zu werden -   Wir arbeiten Woche für Woche an neuen Erfahrungen, Spielformen, Regeln und immer auch ein wenig an der Verbreitung unseres Sports. Wir freuen uns daher jederzeit über euer konstruktives Feedback.

tschip_aidh26_bg.png

Tickets ab 01.11. online!

Alle in die 
Halle 2026

Die offizielle Hallenweltmeisterschaft steht in den Starlöchern. Am 03. Januar 2026 trifft sich die Tschip-Elite zum großen Aufgalopp auf feinstem Parkett in der Stralsundhalle in Kiel. Der Eintritt ist frei, das Programm ein absoluter Community-Pflichttermin. Für alle Spieler: Hier lang zu euren Tickets. 

Jetzt anfragen:
dein.tschip.event

Wir verfügen über verschiedene Event-Set Ups um jegliche Art von Veranstaltung mit einem sportlichen Format ergänzen zu können. Ob eine Trainingssession in der Vorbereitung, ein gesamtes Corporate-Event für aktiven Teamzusammenhalt oder ein eigenes Vereins-Turnier. Melde dich mit deiner Event-Idee gerne jederzeit bei uns per Mail oder Instagram.

Offizielle Turniere:

Vom Feeling her ein gutes Gefühl.

Unsere Turniere sind nicht nur Community-Highlight. Denn es geht am Ende auch ums Treppchen. Und genau deshalb küren wir zweimal im Jahr den offiziellen Weltmeister. Hier findet ihr weitere Titelträger, Detail-Ergebnisse und Bildergalerien unser offiziellen Turniere.

Vollständig individualisierbar.

Designs für ganz eigene Vereins- oder Firmen-Editionen als spezielle  Sonderanfertigungen! Immer mehr Partner-Vereine und Unternehmen nehmen tschip als festen Bestandteil eines modernen Bewegungs- und Trainingskonzepts in Ihr Angebot mit auf.

Du möchtest tschip auch bei dir im Verein in den Trainingsbetrieb integrieren, willst eine Betriebsportmannschaft ausstatten, tschip für deine Schule einsetzen, oder ein ganz individuelles Geschenk machen? Dann ist die individualisierbare Club-Edition genau das richtige. Melde dich bei Fragen dazu jederzeit per Mail oder Instagram.

wm02.jpg

so spielen
wir tschip.

Unser Ziel war und ist es immer das gesamte Spiel so offen und flexibel wie möglich zu halten. Trotzdem braucht es ein Grundgerüst an Regeln. Für unsere offiziellen Turniere gilt die folgende offizielle Grund-Version. Wir nennen sie liebevoll champion.tschip. 

Turnierregeln:
tschampion.tschip.

Unsere Basis-Regeln, nach denen wir alle offiziellen Wettbewerbe ausrichten. Vom Feldaufbau über den Doppeldittscher bis zur Punkteübersicht findet ihr hier alle Grundlagen für eure nächste Runde tschip.

Und wenn wir gerade keine Wettkämpfe spielen, dann spielen wir meistens einfach tschip. Als Minigolf-Bahnen mit Banden und Hindernissen klassisch auf Rasen, als große Weltmeister-Runde auf Kunstrasen oder als schnelles 1-vs-1-Turnier auf dem roten Tennisplatz. Es gibt eigentlich immer eine Version, die zu Spieleranzahl, Platzverhältnissen und Tagesform passt.

 

Habt ihr schon eigene Spielformen entwickelt? Unsere Regeln angepasst? Setzt ihr tschip im Vereinstraining ein? Dann lasst uns gerne daran teilhaben, meldet euch und wir machen gemeinsam mit euch echte neue Spielformen daraus.  Für alle Spielformen gilt allerdings  immer: Fairplay first. tschip soll eine Community sein, das Spiel, bei aller Ernsthaftigkeit, das was uns verbindet. 

Meet the Players.

Ja, das Spiel ist gut, aber die Spieler machen die Community! Wir haben angefangen die Spieler unserer Turniere mit ganze eigenen Tschip-Sammelkarten auszustatten. Die Hall of Fame der Tschip-Events:

bottom of page